Konzept
The Parliament of Marmots*
Die Legenden der Fanes - einige der faszinierendsten ladinischen Mythen der Dolomiten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von dem österreichischen Schriftsteller Karl Felix Wolff aufgezeichnet wurden - erzählen die Geschichte eines sanftmütigen und friedlichen Volkes, dessen Reich sich über die sieben Berge hinaus bis an den Rand der Welt erstreckte. Das Geheimnis des Wohlstands dieses Volkes lag in der Allianz mit den Murmeltieren, als deren Nachkommen sich die Fanes bezeichnen konnten, da Moltina, ihre erste Vorfahrin, unter diesen Tieren aufgewachsen war - die ihr und ihrem Volk von der Wassernymphe Anguana anvertraut worden waren. Als das Bündnis wegen einer Prinzessin, die sich ihres Paktes mit den Tieren schämte, zerbrach, erlebten die Fanes Unglück und Zwietracht, die bald zum Niedergang des Königreichs führten. Die wenigen Überlebenden zogen sich daraufhin in eine Höhle unter den Felsen zurück, in der sie bis heute zusammen mit den Murmeltieren auf den Klang der silbernen Trompeten warten, die ihre Wiedergeburt ankündigen.1 Der Glaube, der den Dolomitenlegenden zugrunde liegt, hat tiefe Wurzeln, die bis in die Urgeschichte zurückreichen, in die Zeit des Übergangs von kleinen Gruppen von Jäger*innen und Sammler*innen zu den ersten organisierten Gemeinschaften von Viehzüchter*innen und Bäuer*innen. Es handelt sich um totemistische Strukturen, die von der komplexen Beziehung dieser archaischen Gesellschaften zu ihrer Vorstellung der Seele erzählen, deren Präsenz alle wichtigen Elemente der lebendigen Natur in ihrer freiesten und wildesten Dimension durchdringt.2
Doch was bedeutet es heute, "wild" zu sein? Wo können wir noch eine Form von natürlicher Freiheit erkennen, auf einem Planeten, auf dem es keine unberührten Orte mehr gibt? Und welche Lehren können wir aus diesen Realitäten ziehen? Welche Räume lassen die Ruinen des Kapitalismus für die wilde Natur übrig? Welche Möglichkeiten des Lebens und welche Formen des Überlebens? An all diesen Fragen orientierte sich das Projekt der Biennale Gherdëina 9 und - auf unterschiedliche Weise, auf verschiedenen Wegen und in verschiedenen Zeiträumen - die Arbeiten der zur Teilnahme eingeladenen Künstler*innen. Die archetypische Allianz mit den Murmeltieren wird in unsere Zeit übertragen und eröffnet eine Reflexion über die Störung des Gleichgewichts zwischen den Arten, die von der heutigen Zivilisation verursacht wird. Durch die Analyse unserer Beziehung zu nicht-menschlichen Tieren können wir viel von der allgemeinen Krise des menschlichen Pakts mit der Natur in ihrer Gesamtheit verstehen, aber auch über die Formen der Diskriminierung, Kontrolle und Gewalt, die die menschliche Spezies im Innern heimsuchen. Das zeigen die antispeziesistischen Thesen, die Mitte der 1970er Jahre von Autor*innen wie Peter Singer aufgestellt wurden, und die auch heute noch in der Lage sind, unser Denken tiefgreifend in Frage zu stellen.3 Diese Theorien wurden in jüngerer Zeit in philosophische Überlegungen, neue anthropologische Studien und Erzählungen zwischen den Spezies integriert und überarbeitet, und umfassen heute den gesamten Bereich des Lebendigen.
Bei der Rekonstruktion der alten, mündlich überlieferten Dolomitensagen griff Karl Felix Wolf auf die nordische Mythologie zurück - von der die Kultur seiner Zeit durchdrungen war und die auch der Aufrechterhaltung des österreichisch-ungarischen Kaisermythos diente -, wobei er die enge Verbindung dieser Mythen mit den alten mediterranen Erzählungen nicht aus den Augen verlor. Dolasilla selbst, die Hauptheldin der Fanes-Sage, die Wolff als eine Art siegreiche Walküre beschreibt, scheint viel mit der Figur der Artemis gemein zu haben, der griechischen Göttin des Mondlichts, die in Gestalt einer Jägerin auftritt, um die Fruchtbarkeit der Natur zu bewahren. In den ladinischen Legenden geht es nicht um die Erschaffung von Menschen oder Reichtümern, sondern um Verwandlungen, Metamorphosen und Kontaminationen, in denen die wilde Natur, der Zyklus "Leben-Tod-Leben" und die komplexen und tiefgreifenden Beziehungen zwischen den verschiedenen Arten der lebenden Welt gewürdigt werden. Wenn man die Mythen aus dieser Perspektive neu liest, werden die Dolomiten - diese monumentalen, aus dem Meer aufgetauchten Felskämme, diese Überreste gigantischer Korallenriffe, die vor 250 Millionen Jahren an die Oberfläche kamen - von einer Barriere, einem Bollwerk oder einer Grenze zu einem Ort der Begegnung, der Heilung und der Verwandlung.
Indem The Parliment of Marmots vor dem Hintergrund der alten Dolomitenlegenden neue Erzählungen über Berge, Wälder, Migration, Tierwelt und Allianzen zwischen den Arten präsentiert, umfasst es ein Forschungsgebiet, das sich über den europäischen Kontinent hinaus bis in die mediterranen Gebiete Nordafrikas und des Nahen Ostens erstreckt, aus denen die totemistischen Strukturen, die den ladinischen Mythen zugrunde liegen, zu einem großen Teil zu stammen scheinen. Nach Ansicht der Anthropologin Anna Tsing ist die Fähigkeit, Welten zu erschaffen, nicht das alleinige Vorrecht des Menschen, weshalb es notwendig ist, sich mit der Erschaffung von Welten oder Existenzweisen jenseits des Menschlichen zu befassen. Dies bedeutet nicht, eine posthumane Perspektive einzunehmen - in der das Menschsein verschwindet -, sondern sich für das Erzählen von "mehr-als-menschlichen" Geschichten zu öffnen, in denen der Mensch seine zentrale Rolle verliert, in dem Wissen, dass kein Organismus ohne die Hilfe anderer Arten zu seiner eigenen Existenz gelangen kann.4 In dem Bestreben, eine mögliche Vision dieser Welten neu zu komponieren, präsentiert die Biennale Gherdëina 9 ein hybrides Mosaik künstlerischer Vorschläge, das die Möglichkeit einer kulturellen und politischen Wiedervereinigung zwischen den Alpen und dem Mittelmeerraum, zwischen Ursprüngen und Perspektiven eröffnet und die Idee der Natur zugunsten einer narrativen, existentiellen Dimension des Wilden in der Zeit des "Kapitalozäns" dekonstruiert.5
Lorenzo Giusti
*Auszug aus dem Text des Katalogs.
(1) Als „Parlament der Murmeltiere" wurde in den 1950er Jahren das natürliche Amphitheater auf der Fanes-Alm im Gadertal bezeichnet, in dem trotz der Anwesenheit des Menschen noch zahlreiche Nagetiere leben. Das unterirdische Reich, in das sich nach der von Wolff rekonstruierten Sage die letzten Fanesbewohner zurückgezogen haben, befindet sich hingegen in der Nähe des Pragser Wildsees im gleichnamigen Seitental des Pustertals.
(2) Ulrike Kindl, Raccontare le origini, in Nicola Dal Falco, Miti ladini delle Dolomiti. Ey de Net e Dolasìla, Palombi editore, Rom 2012, S. 199-258
(3) Peter Singer, Animal Liberation, 1975, Hrsg. Il Saggiatore, Mailand 2010
(4) Anna Tsing, Il fungo alla fine del mondo. Le possibilità di vivere nelle rovine del capitalismo, 2015, Hrsg. it. Keller Editore, Rovereto - TN, 2021
(5) Der von Jason W. Moore eingeführte Begriff "Kapitalozän" wurde von vielen Wissenschaftler*innen als eine kohärentere Variante für den Begriff "Anthropozän" übernommen, die in der Lage ist, die historische Verflechtung von Patriarchat, Kolonialismus und Speziesismus als Ursache für die aktuelle ökologische Krise in den Mittelpunkt zu stellen.
Kurator
von Lorenzo Giusti kuratiert
mit assoziierter Kuratorin Marta Papini
Kurator
Lorenzo Giusti (PhD) ist Kunsthistoriker und Kurator, Bergliebhaber und begeistert vom Wandern in der Natur. Nachdem er Direktor des MAN-Museums in Nuoro (2012-2017) war, ist er derzeit Direktor der GAMeC – Galerie für Moderne und Zeitgenössische Kunst in Bergamo, wo er neben zahlreichen Einzelausstellungen die langfristigen multidisziplinären Programme *The Trilogy of Matter* (2018-2023) und *Thinking Like a Mountain* (laufend) konzipiert und co-kuratiert hat und während der Pandemiekrise 2020 die digitale Plattform Radio GAMeC gegründet hat. Als unabhängiger Kurator hat er Ausstellungen organisiert, Publikationen betreut oder in verschiedenen Rollen mit zahlreichen öffentlichen und privaten Institutionen und Organisationen zusammengearbeitet, darunter Kunsthaus Baselland, Mumok Wien, Art Dubai, Biennale von Venedig, Artissima Turin, Vienna Curated by Festival, Palazzo Grassi-Punta della Dogana in Venedig, OGR Turin, Shenzhen Animation Biennale, FRAC Corse, Triennale Mailand, Palazzo Strozzi in Florenz und andere. Seine Hauptinteressen liegen in der Beziehung zwischen den historischen Avantgarden und zeitgenössischen Sprachen und Praktiken sowie zwischen ökologischem Denken und zeitgenössischer Kunst.
Assoziierte Kuratorin
Marta Papini ist eine unabhängige Kuratorin, Transfeministin und Bergliebhaberin. Sie ist die Kuratorin von *Radis*, einem vierjährigen öffentlichen Kunstprojekt, das von der Fondazione per l'Arte Moderna e Contemporanea CRT gefördert wird, und assoziierte Kuratorin von *Thinking like a Mountain* (2024-2026), kuratiert von Lorenzo Giusti. Im Jahr 2023 war sie Mitglied des Auswahlkomitees des Future Generation Art Prize. Von 2020 bis 2022 war sie die künstlerische Organisatorin von *Il latte dei sogni*, der 59. Ausgabe der Biennale von Venedig, kuratiert von Cecilia Alemani. Sie hat mehrere Ausstellungen kuratiert, co-kuratiert und organisiert, darunter *Lonely Are All Bridges. Birgit Jürgenssen and Cinzia Ruggeri* in der Galerie Hubert Winter in Wien (2021); *Il mondo magico*, Italienischer Pavillon auf der 57. Biennale von Venedig (2017, kuratiert von Cecilia Alemani); *The Artist is Present* im Yuz Museum in Shanghai (2018, mit Maurizio Cattelan). Sie verbrachte mehrere Jahre in der kuratorischen Abteilung des Centro Pecci in Prato, wo sie Präsentationen von Werken von Aleksandra Mir (2018), Eva Marisaldi (2019) und Mark Wallinger (2018) sowie die Ausstellung *Protext!* (2021) organisierte. Sie schreibt über zeitgenössische Kunst für die Zeitschrift *Icon*.
Video
Künstler*innenliste
Talar Aghbashian
Atelier dellʼErrore
Alex Ayed
Nassim Azarzar
Ismaïl Bahri
Yesmine Ben Khelil
Ruth Beraha
Chiara Bersani
Alessandro Biggio
Julius von Bismarck
Nadim Choufi
Elmas Deniz
Esraa Elfeki
Andro Eradze
Marianne Fahmy
Valentina Furian
Daniele Genadry
Eva Giolo
Shuruq Harb
Arnold Holzknecht
Michael Höpfner
Ingela Ihrman
Nadia Kaabi-Linke
Katia Kameli
Laurent Le Deunff
Linda Jasmin Mayer
Femmy Otten
Sara Ouhaddou
Eva Papamargariti
Diana Policarpo
Janis Rafa
Lin May Saeed
Helle Siljeholm
Tobias Tavella
Markus Vallazza + Martino Gamper
Karin Welponer
Orte
Public space
Ortisei
Museum Gherdeina/Cesa di Ladins
Ortisei
Sede principale Biennale
Pontives
Castel Gardena Fischburg
Selva
Danterceppies
Selva
Sala Trenker
Ortisei
Gasthof Traube
Ortisei
Statale SS242
Pontives
Juac
Selva
Hotel Ladinia
Ortisei
Val d’Anna
Ortisei
Spazio Ferdinand Stuflesser
Pontives
Events
Support
Team
Doris Ghetta - Director •Greta Langgartner - Project Manager •Sabine Gamper – Chief of Productions •Irene Guandalini - Chief of Communication• Igor Comploi – Exhibition Design & Production •Willi Crepaz - Production & Logistic •Evelyn Glück – Office •Walter Runggaldier – Administration •Alessia Sebastiani, Sophie Eymond, Larysa Kozhokar, Sophie Kramer, Julia Prugger, Barbara Runggaldier, Angela Goller, Christian Desideri, Manuel Bauer – Mediation & Surveillance
Contact
For media information contact:
Lara Facco: press@larafacco.com
Nicola Jeffs: nicola@olearyjeffs.com
press.biennalegherdeina@gmail.com